Konzept
Im Bremer Stadtteil Gröpelingen leben viele Menschen mit Migrationshintergrund. Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, die Qualität der Schulabschlüsse unserer Schülerinnen und Schüler sicherzustellen und ihnen zu ermöglichen möglichst gute Abschlüsse zu erreichen.
Aus diesem Grund haben wir unserer Unterrichtskonzept so aufgebaut, dass möglichst viele Lerntypen erreicht werden, dass die Schülerinnen und Schüler immer das Gefühl haben gefordert aber nicht überfordert zu sein. Darum fußt unser Unterrichtskonzept auf drei Säulen:
Rhythmisierung
Wir unterrichten in Doppelstunden, die jeweils 90 Minuten dauern.
Leistungsrückmeldung
Wir verzichten so lange es möglich ist auf Zensuren. Stattdessen gibt es Rasterberwertungen und Lernentwicklungsberichte, die in Eltern-Lehrer-Schüler-Gesprächen ausführlich besprochen werden. Am Ende dieses Gesprächs steht eine Vereinbarung über die weiteren Lernschritte.
Teamschule
Wir verstehen uns als Teamschule.
Dies bezieht sich auf Lehrerinnen und Lehrer aber auch auf die Schülerinnen und Schüler. Gemeinsame Planung von Unterricht, Ritualen und Veranstaltungen, Absprachen in Klassen, Jahrgängen und im Kollegium etc. sind hier die grundlegenden Vorgehensweisen.
In festen Arbeitsgruppen werden außerdem regelmäßig speziellere Themen wie Außendarstellung, Einsatz von I-Pads im Unterricht etc. diskutiert.