Themenplan
Der Themenplanunterricht verbindet die zahlreichen Kurzfächer miteinander. Statt im ständigen Wechsel Gesellschaft und Politik, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Kunst, Religion/ Philosophie und Teile des Deutschunterrichts mit unterschiedlichen Inhalten zu bearbeiten, wird in allen Fachanteilen zu einem Oberthema gearbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler verknüpfen so Fachinhalte miteinander und können ihr neu erworbenes Wissen besser miteinander vernetzen. So werden die Informationen besser abgespeichert. Außerdem steht in diesem Unterricht das fachliche Handeln im Mittelpunkt. Wissen erwerben, nach bestimmten Gesichtspunkten bewerten und zur Präsentation für die Klassenkameraden und an bestimmten Terminen auch für die Eltern vorbreiten sind hierbei wesentliche methodische Ziele.
Neben einem bestimmten Basiswissen können die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Angeboten ihre Vertiefungsthemen auswählen und diese dann möglichst selbstständig bearbeiten. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse werden dann den anderen Kindern vorgestellt, damit diese auch an diesen Inhalten teilhaben können.
Im Laufe der Schuljahre wird hierbei zunehmend auch von den Schülerinnen und Schülern mehr Anteil an der Planung erwartet.